DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Diese Datenschutzerklärung wurde auf der Grundlage der Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG, nachstehend „DSGVO“ genannt, entwickelt.

DATENADMIN

1. Der Verwalter der personenbezogenen Daten der Dienstleistungsempfänger – natürliche Personen ist IMPALL Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością Sp. K. mit Sitz in Łódź, Pojezierska Straße 95A, eingetragen in das Unternehmerregister unter der KRS-Nummer: 364752, NIP-Nummer: 729-261-96-25, deren Registrierungsdateien beim Amtsgericht für Łódź – Śródmieście in Łódź, XX Wirtschaftsministerium aufbewahrt werden. Der Administrator ist von Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr per E-Mail an: impall@impall.pl, telefonisch an: +48 42 640 30 13 und per Fax an: + 48 42 640 20 08, Website: Impall Nähmaschinen erreichbar.

DIE VERPFLICHTUNG ZUR BEREITSTELLUNG UND DIE KATEGORIEN DER VERARBEITETEN PERSONENBEZOGENEN DATEN

2. Der Administrator verarbeitet die folgenden personenbezogenen Daten von Dienstleistungsempfängern:

a. Name und Vorname,

b. E-Mail-Addresse

3. Die Angabe der in Punkt 2 genannten personenbezogenen Daten ist keine gesetzliche Verpflichtung und freiwillig, aber sie ist Voraussetzung für den Abschluss einer Vereinbarung mit dem Verwalter über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege, nachstehend „Vereinbarung“ genannt. Stellt der Empfänger des Dienstes diese Daten nicht zur Verfügung, kommt der Vertrag nicht zustande.

4. Während der Laufzeit des Vertrages kann der Administrator in den Besitz anderer Daten des Dienstleistungsempfängers gelangen – IP-Adresse des vom Dienstleistungsempfänger verwendeten Geräts und Daten über die Nutzung eines bestimmten Teleinformationsnetzes, einer bestimmten Software oder eines bestimmten Geräts durch den Dienstleistungsempfänger sowie über die Art und Weise der Nutzung der Website des Administrators.

DIE ZWECKE, FÜR DIE PERSONENBEZOGENE DATEN VERARBEITET WERDEN

5. Der Administrator verarbeitet die personenbezogenen Daten der Leistungsempfänger für die folgenden Zwecke:

a. Abschluss und Erfüllung der Verträge zwischen den Parteien, insbesondere ordnungsgemäße Erbringung von Dienstleistungen und Prüfung von Beschwerden,

b. Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen des Verwalters, insbesondere Ausstellung und Aufbewahrung von Rechnungen und anderen Buchhaltungsunterlagen,

c. Genesung und Verteidigung gegen sie,

d. Aufdeckung und Prävention von Betrug,

e. Direktmarketing,

f. Erstellung von Analysen und Statistiken für den eigenen Bedarf des Verwalters, insbesondere Berichterstattung, Marketing- und Marktforschung, Planung der Entwicklung von Dienstleistungen, Untersuchung der Präferenzen und Verhaltensweisen der Dienstleistungsempfänger, um die Qualität der vom Verwalter erbrachten Dienstleistungen zu verbessern,

g. Nach Erfüllung des Vertrages – mit Zustimmung des Empfängers der Dienstleistung – in den Ziffern 5e und f festgelegt,

h. Weitergabe an Dritte mit Zustimmung des Empfängers im Rahmen und Zweck dieser Zustimmung.

DIE RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

6. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Dienstleistungsempfängern zu folgenden Zwecken:

a. im Punkt 5a – stellt Art. 6 Abs. 1b des Vertrages dar (Erfüllung des Vertrages),

b. im Punkt 5b – stellt Art. 6 Abs. 1c des Vertrages dar (Rechtspflicht),

c. im Punkt 5c-f – stellt Art. 6 Abs. 1f des Vertrages dar (das berechtigte Interesse des Administrators),

d. im Punkt 5g und h – stellt Art. 6 Abs. 1a des Vertrages dar (Zustimmung des Empfängers).

DIE DAUER DER SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

7. Der für die Verarbeitung Verantwortliche speichert personenbezogene Daten, die für den im Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten festgelegten Zweck verarbeitet werden:

a. im Punkt 5a – für die Dauer des Vertrages und Vergleiche nach ihrer Beendigung,

b. im Punkt 5b – für den Zeitraum, in dem der Verwalter nach den gesetzlichen Bestimmungen dazu angewiesen wird,

c. im Punkt 5c und d – bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für Ansprüche aus dem Vertrag,

d. im Punkt 5e und f – für die Dauer des Vertrages,

e. im Punkt 5g und h – bis zum Widerruf der Zustimmung durch den Empfänger.

8. 8. Gemäß mit dem Artikel 19 Absatz 2 des Gesetzes über die elektronische Erbringung von Dienstleistungen darf der Verwalter nach Beendigung der Nutzung der Dienstleistungen nur noch die personenbezogenen Daten von Dienstleistungsempfängern verarbeiten, die:

a. Für die Erbringung der Leistung und die Geltendmachung von Zahlungsansprüchen für die Nutzung der Leistung erforderlich sind,

b. Für Zwecke der Werbung, der Marktforschung sowie der Marktforschung und des Verhaltens und der Präferenzen der Empfänger mit dem Ziel erforderlich sind, die Qualität der vom Verwalter erbrachten Dienstleistungen zu verbessern – mit Zustimmung des Empfängers der Dienstleistung,

c. Notwendig, um die Umstände der unbefugten Nutzung des Dienstes zu klären sind,

d. Aufgrund zwingender gesetzlicher oder vertraglicher Bestimmungen zur Verarbeitung zugelassen werden.

DIE EMPFÄNGER DER PERSONENBEZOGENEN DATEN

9. Der Verwalter gibt personenbezogene Daten von Leistungsempfängern nicht an Dritte weiter, es sei denn, er holt eine vorherige, ausdrückliche Zustimmung des Leistungsempfängers ein oder wenn sich das Recht oder die Verpflichtung zur Weitergabe dieser Daten aus allgemein gültigen Rechtsvorschriften ergibt.

10. Der Administrator vertraut die personenbezogenen Daten der Leistungsempfänger den folgenden Verarbeitungseinheiten an:

a. Erbringung von Marketing- und Werbeleistungen im Auftrag des Administrators,

b. Wartung der Teleinformationssysteme des Administrators,

c. Erbringung von Post-, Kurier-, Zahlungs-, Audit-, Rechts- und Buchhaltungsdienstleistungen für den Verwalter.

DIE ÜBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

AN DRITTLÄNDER UND INTERNATIONALE ORGANISATIONEN

11. Die personenbezogenen Daten der Empfänger werden nicht außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt.

DIE RECHTE DER EMPFÄNGER VON DIENSTLEISTUNGEN

12. Dem Kunden stehen folgende Rechte zur Verfügung:

a. Das Recht, Zugang zu ihren Daten zu beantragen, d.h. eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob die sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden,

b. Das Recht auf Berichtigung der Daten, d.h. auf Berichtigung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die unrichtig sind,

c. Das Recht, die Löschung seiner personenbezogenen Daten zu beantragen,

d. Das Recht, die Beschränkung seiner personenbezogenen Daten zu beantragen,

e. Das Recht, der Verarbeitung von Daten zu widersprechen,

f. Das Recht auf Datenübertragbarkeit.

13. Der Umfang jedes der in Nummer 12 genannten Rechte und die Situationen, in denen sie ausgeübt werden können, sind in den allgemein geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere den DSGVO, festgelegt.

14. Der Empfänger kann die in Punkt 12 genannten Rechte ausüben, indem er sich an den Admin wendet.

RECHT AUF WIDERRUF DER EINWILLIGUNG

15. Wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eines Empfängers auf seiner Zustimmung basiert, hat der Empfänger das Recht, diese jederzeit zu widerrufen, ohne die Rechtmäßigkeit der auf ihrer Grundlage vor ihrer Widerrufung vorgenommenen Verarbeitung zu beeinträchtigen.

PROFIL

16. Für die in Punkt 5c-f genannten Zwecke, kann der Administrator eine automatisierte Analyse der Daten der Dienstleistungsempfänger durchführen und Vorhersagen über ihre Präferenzen oder ihr zukünftiges Verhalten treffen. Das Profile kann insbesondere für Analysen und Prognosen über persönliche Präferenzen oder Interessen von Dienstleistungsnutzern verwendet werden. Ein solches Vorgehen des Administrators darf weder Rechtswirkungen auf die Dienstleistungsempfänger haben noch darf es ähnliche erhebliche Auswirkungen auf deren Situation haben.

COOKIES

17. Für die in Punkt 5c-f genannten Zwecke, kann der Administrator Cookies verwenden. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Gerät des Empfängers abgelegt werden und auf deren Grundlage Informationen gesammelt werden, die es insbesondere ermöglichen, das Gerät des Empfängers, seine IP-Adresse und den vom Empfänger des Dienstes verwendeten Browser zu identifizieren.

18. Der Empfänger kann seinen Browser so einstellen, dass die automatische Installation von Cookies deaktiviert, deren Verwendung verhindert oder ganz von seinem Gerät entfernt wird. Die Vorgehensweise bei der Behandlung und Entfernung von Cookies ist je nach dem vom Servicebenutzer verwendeten Browser unterschiedlich.

19. Cookies werden unterteilt in:

a. Temporär – Dateien, die vorübergehend im Cache des Browsers gespeichert sind und bis zum Ende der Session im Cache bleiben,

b. Constant – Dateien, die im Cache-Speicher des Browsers verbleiben, solange dies durch die Einstellungen des vom Servicebenutzer ausgewählten Browsers erlaubt ist,

c. Eigene Dateien – vom Administrator verwaltete Dateien,

d. Extern – von Dritten verwaltete Dateien,

e. Konfigurationsdaten – Dateien, die sich auf die Bewegung des Benutzers auf der Website des Administrators beziehen und eine korrekte Navigation gewährleisten. Sie ermöglichen es insbesondere, die vom Servicebenutzer getroffenen Entscheidungen (Sprachauswahl, Schriftgröße) zu verfolgen, das vom Servicebenutzer verwendete Gerät zu erkennen und die Browsersitzung zu verwalten,

f. Analytische – Dateien, die für statistische und analytische Zwecke verwendet werden,

g. Werbung – Dateien, die für Werbezwecke verwendet werden, z.B. um personalisierte Werbung anzuzeigen.

20. Die detaillierten Regeln für den Betrieb der auf der Website des Administrators platzierten Cookies gelten unter den folgenden Links:

a. https://policies.google.com/privacy/update?hl=pl

b. https://www.google.com/analytics/learn/privacy.html?hl=pl

BESCHWERDE BEI DER AUFSICHTSBEHÖRDE

21. Der Leistungsempfänger hat das Recht, eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten, ul. Stawki 2, 00-193 Warschau, einzureichen, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gegen das Gesetz verstößt.

SCHUTZ DER PERSONENBEZOGENEN DATEN DER DIENSTLEISTUNGSEMPFÄNGER

22. Der Administrator trifft geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die personenbezogenen Daten der Servicebenutzer vor Verlust, unsachgemäßer Nutzung oder Veränderung zu schützen. Die Zugangsrechte zu personenbezogenen Daten von Dienstleistungsempfängern wurden restriktiv eingeschränkt, so dass die Daten nicht in den Händen von Unbefugten liegen.